Folge 2: "SID" – der Soundchip im C64
Shownotes
Die zweite Folge BLIPS widmen wir dem einflussreichsten Soundchip der Heimcomputer-Ära: Mit dem Sound Interface Device (kurz SID) wurde der Commodore 64 zum Synthesizer für zuhause. Komponisten wie Rob Hubbard und GOTO80 erzählen, was sie damals wie heute am Umgang mit dem SID reizt.
- Vorgestellte Komponisten: Michael Winterberg, Chris Hülsbeck, Rob Hubbard, Martin Galway
- High Voltage SID Collection: https://www.hvsc.c64.org
- GOTO80: https://www.goto80.com
- Ben Dibbert: https://www.youtube.com/Nordischsound
Weiterlesen:
- Klaus Rettinghaus: "Sidology. Zur Geschichte und Technik des C64-Soundchips", in: Digitale Spiele. Interdisziplinäre Perspektiven zu Diskursfeldern, Inszenierung und Musik, hrsg. von Christoph Hust, Bielefeld 2018 (= Edition Kulturwissenschaft, Bd. 145), S. 269-280.
- James Newman: "Driving the SID-Chip. Assembly Language, Composition, and Sound Design for the C64", in: Game, 06/2017, S. 31-49.
Weiterhören:
- Der Retrogames-Podcast "Stay Forever" hat eine ausführliche C64-Episode – hört mal rein: https://www.stayforever.de
Musikstücke:
- Ouvertüre aus der Oper Wilhelm Tell von Gioachino Antonio Rossini, aus dem Spiel “Tooth Invaders”
- Shades, Chris Hülsbeck
- Baby Dance it, Michael Winterberg
- Commando, Rob Hubbard
- Thing on a Spring, Rob Hubbard
- Human Race, Rob Hubbard
- Wizball, Martin Galway
- Arkanoid, Martin Galway
- To be on Top, Chris Hülsbeck
- _| ̄|○, GOTO80
- Monkeywarning, GOTO80
Neuer Kommentar