Alle Episoden

Folge 7: Die Musiksoftwarefirmen Dr. T’s Music Software und Intelligent Music

Folge 7: Die Musiksoftwarefirmen Dr. T’s Music Software und Intelligent Music

52m 15s

Wer den Heimcomputer in ein Musikinstrument verwandeln wollte, konnte im Laufe der 1980er Jahre auf eine immer größere Auswahl an kommerzieller Musiksoftware zurückgreifen. Wir stellen euch in dieser Folge zwei Entwicklerfirmen aus den USA vor, die sich genau darauf spezialisiert hatten: Intelligent Music und Dr. T’s Music Software. Ehemalige Mitarbeiter erzählen uns ihre Geschichte und erklären, welche Potentiale sie im Musikmachen mit dem (Heim-)computer gesehen haben.

Folge 6: Eine Reise nach Japan, Yamahas Musikcomputer und Segas

Folge 6: Eine Reise nach Japan, Yamahas Musikcomputer und Segas "Sonic"

55m 34s

Japan war in den 1980er Jahren der größte wirtschaftliche Konkurrent für die USA im Bereich Elektronik. Aber auch musikalisch gab es hier spannende Entwicklungen zu beobachten, die wir euch in dieser Folge vorstellen wollen: Sega setzte (zumindest für kurze Zeit) neue Standards im Bereich Videospielmusik, Yamaha produzierte den ersten Musikcomputer, und medial begleitet wurde das alles u. a. vom MSX Magazine.

Folge 5: Very British – Heimcomputermusik in Großbritannien

Folge 5: Very British – Heimcomputermusik in Großbritannien

42m 15s

In dieser Folge geht es um die britische Heimcomputerkultur der 1980er Jahre: Ihr erfahrt, wie die BBC die Menschen in UK mit dem Computer vertraut gemacht hat; welche Besonderheiten die britischen Computer bei der Soundprogrammierung in BASIC bereithielten; und wie mit kreativen Erweiterungen der kleine ZX Spectrum zur Drum Machine und zum Sprach-Synthesizer wurde.

Folge 4: Spielemusikkomponist Chris Hülsbeck

Folge 4: Spielemusikkomponist Chris Hülsbeck

37m 23s

Wir haben mit Chris Hülsbeck über seine ersten Schritte am C64 und in der Spielemusikproduktion gesprochen, über sein Selbstverständnis als Programmierer oder Musiker, und über seine Arbeit in der Spielemusikbranche.

Folge 3: Musik in Computerzeitschriften –

Folge 3: Musik in Computerzeitschriften – "Your Commodore Magazine"

37m 59s

Musik machen und Komponieren am Heimcomputer bedeutet in der ersten Hälfte der 1980er Jahre vor allem: Programmieren. Aber wie lernt man das eigentlich in einer Zeit vor dem Internet? Eine zentrale Rolle spielen dabei Computerzeitschriften. In How-To-Artikeln, Software- und Hardware-Rezensionen, Leserbriefen und Werbeanzeigen findet man immer wieder Musikalisches. In dieser Folge diskutieren wir den Artikel "The Well-Tempered 64" aus dem britischen Your Commodore Magazine.

Folge 2:

Folge 2: "SID" – der Soundchip im C64

70m 37s

Die zweite Folge BLIPS widmen wir dem einflussreichsten Soundchip der Heimcomputer-Ära: Mit dem Sound Interface Device (kurz SID) wurde der Commodore 64 zum Synthesizer für zuhause. Komponisten wie Rob Hubbard und GOTO80 erzählen, was sie damals wie heute am Umgang mit dem SID reizt.

Folge 1: Heim-Computer-Musik und

Folge 1: Heim-Computer-Musik und "Music Mouse"

48m 35s

Was ist eigentlich ein Heimcomputer und wie entsteht Computermusik? Das erfahrt ihr in der ersten Folge BLIPS. Außerdem haben wir das Programm "Music Mouse" (1986) von Laurie Spiegel auf einem original Amiga 500 wiederentdeckt und mit einer modernen DAW neu interpretiert.