Folge 5: Very British – Heimcomputermusik in Großbritannien
Shownotes
In dieser Folge geht es um die britische Heimcomputerkultur der 1980er Jahre: Ihr erfahrt, wie die BBC die Menschen in UK mit dem Computer vertraut gemacht hat; welche Besonderheiten die britischen Computer bei der Soundprogrammierung in BASIC bereithielten; und wie mit kreativen Erweiterungen der kleine ZX Spectrum zur Drum Machine und zum Sprach-Synthesizer wurde.
Das Archiv zum BBC Computer Literacy Project findet ihr hier: clp.bbcrewind.co.uk
Zum Thema Soundproduktion in BASIC empfehlen wir die Bücher von Ian Waugh: „Making Music on the BBC Computer“ und „Making Music on the Amstrad CPC 464 & 664“.
Im Mixtape von Malte waren Ausschnitte aus den Spielemusiken zu „Chronos“ von Tim Follin bzw. Kyle Granger und „Skate or Die“ von Rob Hubbard zu hören und hier könnt ihr euch die Beats der „SpecDrum“ Drum Machine für den ZX Spectrum anhören: https://www.youtube.com/watch?v=ottLLH0Drdw
Außerdem hörtet ihr:
- „Computer World“ von Kraftwerk, das als Intro für die Fernsehsendungen des BBC Computer Literacy Projects verwendet wurde
- Die Highscore-Musik von Tim Follin aus dem Spiel "Ghouls 'n Ghosts"
888&1
‧